Alle guten Dinge sind Drei!

Zu den besonderen Biersorten Schlossbräu EDELBOCK und PORTER kommt dieses Jahr das KUPFER dazu. 

Das dritte Jahr in Folge braute die Schlossbrauerei Autenried zur Weihnachtzeit eine neue, besondere und hochwertige Bierspezialität – das KUPFER.

Der Edelbock (2016), das Porter (2017) und das Kupfer (2018) wurden in einer kleinen Auflage, in reiner Handarbeit in dem historischen Kupfersudwerk gebraut. Der EDELBOCK ist dieses Jahr bereits das dritte Mal produziert worden, da die Nachfrage jedes Jahr aufs Neue steigt und es immer mehr Liebhaber findet.

Das gleiche wünscht sich die Schlossbrauerei für das neue Edelbier KUPFER: Das feurige Rotbier wurde im Kupferkessel aus geschwitztem Malz und mineralreichem Wasser eingebraut. Erstmalig wurde ein Sud mit ungetrocknetem Frischhopfen mild gewürzt – das Herzblut der Brauer, das neue Schlossbräu KUPFER! Mit einer Stammwürze von 14,5 Prozent hat das edle Bier einen Alkoholgehalt von 5,7 Prozent.

Charakteristisch ist das feine Citrusaroma des Hallertauer Hopfens „Mandarina Bavaria“, das unter der leichten Schaumkrone zu erwarten ist. Der Antrunk wartet kräftig auf, wobei Noten von Brotkruste leicht dominieren. Im Abtrunk harmoniert die fein dezente Spritzigkeit mit den markanten Aromen. Das KUPFER lässt sich bei einer Trinktemperatur von 10°C bis 12°C optimal zu Schmorgerichten, Braten, Gans und Ente servieren.

Das PORTER kommt ursprünglich aus Britannien und steht für markante Röstnoten. Der hohe Anteil von stark geröstetem Gerstenmal und dem Hallertauer Cascade, verleihen dem PORTER seine markante dunkle Farbe. Es steht für eine angenehme Duftnote nach Bitterschokolade und frisch geröstetem Kaffee. Im Antrunk ist es trotz tiefschwarzer Farbe samtig weich auf der Zunge und man verspürt eine feine Süße. Abschließend kommt abermals ein Nachhall von dunkler Schokolade zum Vorschein. Bei einer Stammwürze von 17,5 Prozent hat es ein Alkoholgehalt von 6,8 Prozent. Die optimale Trinktemperatur liegt bei 12°C bis 13°C. Der Biersomelier empfiehlt es zu Speisen wie Vanilleeis mit Apfelküchle in Zimt-Zucker, aber auch zu Wildgerichten, Gans und Ente.

Das erste Spezialbier der Schlossbrauerei Autenried war der EDELBOCK. Für den hellen Bock wurde unter anderem die Hopfensorte „Hallertau Blanc“ eingesetzt, die nur in sehr geringem Umfang angebaut wird. Der „Blanc“ wurde erst im Reifekeller zugesetzt, um möglichst alle Aromaöle aus dem Hopfen ins Bier zu bringen. Dieses Verfahren nennt sich Kalthopfung. Die Hauptgärung erfolgte im offenen Bottich bei maximal 7,5 °C. Bei einem 60tägigen Reifungsprozess bei 1°C wurde von Hand täglich die Schaumdecke abgehoben und die absetzende Hefe entfernt. Durch die schonende Reifung konnten sich keine höheren Alkohole und unerwünschte Gärungsprodukte bilden. Die Kohlensäure bindet sich hierbei fein an das Bier und der Geschmack reift aus.

Der Alkoholgehalt liegt bei 6,2 Prozent. Die empfohlene Trinktemperatur liegt bei 8°C bis 9 °C. Ein absoluter Hochgenuss ist der EDELBOCK zu einem gegrillten Rindfleisch, gegrillter Fisch, Ente oder Gans.

Egal für welches Edelbier man sich entscheidet, es ist jedes für sich ein edles Tröpfchen und lädt zum Genießen ein.

Foto: Die drei Braumeister der Schlossbrauerei Autenried. V.l.n.r. Martin Wörner, Herbert Wiedemann, Matthias Hieber

Fotograf: Anja Wörner