Die Privaten Braugasthöfe auf der BrauBeviale in Nürnberg

4 Goldmedaillen und 4 Silbermedaillen gingen beim dem European Beer Star 2019 an Mitglieder der Privaten Braugasthöfe.

Gratulieren dürfen wir zu Gold in der Kategorie South German-Style Leichtes Weizen dem Gramiger Weissbräu für Ihr Graminger Leichtere Weisse,  der Ayinger Privatbrauerei für ihr Ayinger Urweisse in der Kategorie South German-Style Hefeweizen Bernsteinfarben, dem Brauhaus Nittenau in der Kategorie Non—Alcoholic Ale Top fermented für sein Le Chaffeur und dem Braugasthof Grosch für seinen alkoholfreien Fuhrmannstrunk in der Kategorie Non-Alcoholic Beer Bottom Fermented.

Gleich dreimal Silber holte die Schlossbrauerei Autenried. Für ihr Autenrieder Festbier in der Kategorie German-Style Märzen, für das Autenrieder Urtyp Hell in der Kategorie German Style Helles und für die Schlossbräu Bernstein Weisse in der Kategorie South-German-Style Hefeweizen bernsteinfarben erhielten sie jeweils eine Silbermedaille.

Und auch das Brauhaus Nittenau konnte sich über die Silbermedaille für ihr Stockenfelser Geisterbräu in der Kategorie European-Style Dunkel freuen.

Mit 2.483 Bieren aus 47 Ländern aller Kontinente verzeichnet der European Beer Star 2019 auch im 16. Jahr eine neuerliche Rekordbeteiligung. Eine 145-köpfige Jury, Braumeister, Biersommeliers und ausgewiesene Bierkenner aus 28 Ländern, hatte in einer zweitägigen Blindverkostung die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen in 67 Bierstilen ermittelt. Nach objektiven Bewertungskriterien wie sie auch die/der Biertrinker/in heranzieht: Optik, Schaum, Geruch, Geschmack und sortentypische Ausprägung. Nachvollziehbar und transparent. Für Stefan Stang, Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern, einer der Gründe, warum der European Beer Star weltweit ein so hohes Ansehen  genießt.