Hopfengestopftes Ulrichsbier
Im Jahr 1911 wurde zu Ehren des Kirchenpatrons St. Ulrich zum Fest auf dem Brauereihof in Berg eingeladen. Zu diesem Zweck wurde ein Doppelbier – „Ulrichsbier“ – ausgeschenkt, das über Jahrzehnte ausschließlich für den Festtag gebraut wurde. Seit 1981 gibt es das Ulrichsbier ganzjährig im kleinen Bügelverschlussfläschle. Sein kerniger Malzkörper, mit einer Spur Röstmalz, bettet den Tettnanger Hopfen, der im Sudhaus mitgekocht wird, ganz besonders ein.
Die Hauptgärung erfolgt im Bottich bei 9,5°C bis 6°C fallend. Das daraus entstehende Jungbier wird nach acht Tagen in den Reifetank umgelagert und mit frischer Hefe und Würze aufgekräust. Die Nachgärung findet bei 6°C auf -1°C fallend statt. Die kalte Reifung vervollständigt den Charakter der einzigartigen Bierspezialität. Übrigens: Die klassische Sekt- und Champagnerherstellung wendet dieses zweite Vergären auch an!
Hopfengestopftes Ulrichsbier
In der Nacht der offenen Brauerei 2018 wurden 400 Hopfenpflanzen an die Berg Clubmitglieder ausgegeben. 2019 konnten die Pflanzen nun nach zwei Jahren des Pflegens und des Hegens geerntet werden. Im September wurden die Ranken in Berg gesammelt und direkt nach Tettnang zum Pflücken, Trocknen und Vermahlen transportiert. In Berg kam nun Club-Hopfen und Ulrichsbier zusammen:
Dem Ulrichsbier wurde in den Reifetank eine kleine Menge dieses Hopfens gelegt, „gestopft“. Durch diese Kalthopfung kann der Hopfen sein ganzes Aroma im Bier entfalten, da dieses nicht durch Kochung, wie im Sudhaus, verdampft. Dieses hopfengestopfte Ulrichsbier wurde nun zum aller ersten Mal gebraut! Ein absolutes Novum in Berg!
Beim Club-Stammtisch am 15.10.2019 wurde der Beginn des Ausschanks der ganz speziellen und seltenen Bierspezialität mit den Berg Clubmitgliedern in der BrauereiWirtschaft gefeiert. Ab sofort gibt es das hopfengestopfte Ulrichsbier in limitierter Menge für ca. 4 bis 5 Wochen frisch vom Fass in der BrauereiWirtschaft für jedermann!