Private Braugasthöfe: Rückblick, Erfahrungsaustausch und neue Angebote zum Wohl der Gäste
Einmal im Jahr finden sich die Mitglieder der „Private Braugasthöfe GmbH“ zum Erfahrungsaustausch, Rückblick sowie zur Abstimmung zukünftiger Aktionen und für neue Angebote zusammen. In diesem Jahr war der Martinerhof im malerischen Südtiroler Passeier-Tal Austragungsort der dreitägigen Zusammenkunft. Unsere familiengeführten Betriebe wissen um die Bedeutung des persönlichen Austauschs und nehmen regelmäßig entsprechend zahlreich teil. Auch heuer war jeder da, der drei Tage entbehren konnte.
Zu Gast im einzigen Brauhotel mit hauseigener Brauerei Italiens
Gastgeber der Jahrestagung waren in diesem Jahr die Familien Fontana und Schweigl aus St. Martin in Südtirol, wo Famiöie Fontana seit zehn Jahren den Martinerhof betreibt. „Wir wollten wir von Anfang an etwas Besonderes schaffen, nämlich ein Brauhotel mit hauseigener Bierbrauerei – dieses ist bis heute italienweit das Einzige und vielleicht auch deshalb so beliebt“, erzählt Florian Fontana über die Erfolgsgeschichte des Martinerhofs, deren wesentlicher Bestandteil neben der hauseigenen Handwerksbrauerei auch die Pizza aus dem Holzofen ist, für deren einzigartigen Geschmack Gäste von weither anreisen.
Zum Familienbetrieb gehört inzwischen auch das Hotel „Unterwirt“ mit der hauseigenen Weinkellerei, ein Anwesen von historischer Bedeutung, in dem schon der legendäre Südtiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer vor über 200 Jahren ein und aus ging. Stammhaus der Familie Fontana ist das heute vom Bruder geführte „Lamm“ in St. Martin, der „Brückenwirt“ in St. Leonhard sowie der „Unterwirt“ in St. Martin werden heute von der jüngsten Fontana-Generation betrieben.
Lehrbeispiel: Tourismus im Südtiroler Passeiertal
Interessante Einblicke in die Bedeutung des Tourismus im Südtiroler Passeiertal gewährten Ulrich Königsrainer, Präsident sowie Christian Staffler, Geschäftsführer des Tourismusvereins Passeiertal. Faszinierend zu erleben war Bio-Bauer Walter Moosmaier, der als Familienoberhaupt und Chef des Familienbetriebs Niedersteinhof in St. Leonhard auf nachhaltiges Wirtschaften und Bioprodukte setzt. Der sympathische Landwirt ist von emissionsfreier Landwirtschaft beseelt und gilt als Erfinder der elektrischen Mähmaschine. Obwohl er selbst, wie er sagt, nicht besonders gut italienisch spricht, wurde er bereits zum innovativsten Jungbauern Italiens gekürt.
Menschen gewinnen – wie wir gemeinsam mehr erreichen
Er ist Träger eines berühmten Namens: Moritz Freiherr Knigge war zu Gast bei der Jahrestagung der Privaten Braugasthöfe und unterhielt die Teilnehmer auf hintergründig humoristische, mitunter komödiantische Weise. Natürlich gilt in diesem Fall besonders, dass Nomen Omen ist. Der Knigge, seit Generationen das Standardwerk zu Benimm- und Anstandsregeln, war auch Gegenstand dieses Vortrags. Den jedoch übersetzte der berühmte Protagonist des guten Benehmens gekonnt in moderne Zeiten. Ein wirklich gelungener Auftritt, bei dem jeder reichlich Gelegenheit fand, sich an die eigene Nase zu fassen.