Pott’s erweitert Öko-Stromerzeugung
Mit dem Neubau des letzten Abschnitts der gläsernen Erlebnisbrauerei entstand bereits auf
dem höchsten Gebäudeteil, dem Malzhaus, im Jahr 2019 eine Photovoltaikanlage. Mit der
nun installierten Anlage sind ab jetzt alle Dachflächen belegt. Fortan werden rund 25 Prozent
des Energiebedarfs durch eigenen Ökostrom abgedeckt. Damit geht das Unternehmen einen
weiteren Schritt in Richtung Energiewende.
Bereits seit 2020 ermittelt die Oelder Brauerei den Carbon Footprint und hat in der Folge ein
Maßnahmenpaket entwickelt, um dem Ziel der Klimaneutralität Schritt für Schritt näher zu
kommen.
Ein wesentlicher Baustein davon ist die jetzt in Betrieb genommene Photovoltaikanlage mit
1.652 Modulen und einer Leistung von 619,5 Kilowatt–Peak. „Um die Anlagenleistung
optimal zu nutzen, wird in den nächsten Monaten geprüft, inwieweit die Tankkühlung am
Wochenende als Speicher genutzt werden kann“, so Projektleiter Rene Kokel. „Wenn die
Bierproduktion und Abfüllung nicht läuft, würde dann der Sonnenstrom für eine intensivere
Tankkühlung genutzt, die dann zum Wochenstart, wenn alle Anlagen wieder in Betrieb sind,
zeitweise ausgestellt werden kann.“
Im Rahmen von Mitarbeiter–Workshops wurden zudem Potenziale zur
Ressourceneinsparung aufgedeckt. Durch Veränderungen von Reinigungsprozessen und
Investitionen in technische Anpassungen sind deutliche Einsparungen des Wasserverbrauchs
und des Primärenergiebedarfs in der Produktion zu erwarten.
Als weiteres Projekt wird im Laufe des Jahres noch ein Energiemanagementsystem mit
umfangreicher Datenerfassung in Betrieb genommen. Mit Hilfe der detaillierten Daten
können genauere Analysen erfolgen und perspektivisch weitere Projekte zur Energie– und
Ressourceneinsparung umgesetzt werden.
„Die vergangene Zeit brachte viele Herausforderungen mit sich und auch das Jahr 2023 wird
nicht einfach für die mittelständische Bierbranche werden. Trotzdem haben wir uns nicht
von unserem Weg abbringen lassen und jetzt wesentliche Meilensteine auf dem Weg zur
grünen Brauerei erreicht“, freute sich Inhaber Jörg Pott. Das Investitionsvolumen für die
Projekte liegt in Summe bei rund 600.000 €.
Anlage: Fotoauswahl
1) Photovoltaikanlage
2) Projektleiter Rene Kokel mit der Photovoltaikanlage