Aktueller Hinweis: Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter, ob für den Besuch bestimmte CORONA-bedingte Einschränkungen zu beachten sind!


Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Im Märzen der Brauer – Märzenanstich in der Berg BrauereiWirtschaft

22. Februar 2019 @ 19:00

Als es früher noch keine technische Kühlung gab, brauten die Brauer vor Beginn der wärmeren Jahreszeit nochmals ein Bier mit höherer Stammwürze und mehr Hopfen, das in der warmen Jahreszeit haltbar war. Auch wenn es heutzutage Kühlung gibt, erfreut sich jedermann über die alte Tradition des Einbrauens des Märzen der Berg Brauerei.

In der BrauereiWirtschaft wird das erste Fass am 22.02.2019 um 19 Uhr angestochen. Für das richtige Zeremoniell wird gesorgt sein. Die Schürze wird umgebunden, der Messingzapfhahn angesetzt, der mit dem Holzschlegel in das dicke Eichendaubenfass geschlagen wird und schließlich erschallt der Ausruf „azapft isch´s!“. Für die musikalische Unterhaltung, wie auch für das leibliche Wohl, ist gesorgt.

Der Anstich ist für  alle Gäste der BrauereiWirtschaft das Signal sich ein Freibier vom leckeren Märzen aus dem Holzfass zu sichern. Viele Bierkenner schätzen und lieben dieses charaktervolle Bier als saisonale Abwechslung. Bereits im Dezember wird aus einer Komposition aus drei Malzsorten, helles Gerstenmalz, helles und dunkles Caramalz und den zwei Hopfensorten Tettnanger Tradition und Tettnanger Aromahopfen ein Bier mit einem Stammwürzegehalt von 14,5% gemaischt. In der Zwei-Tank-Reifung entsteht eine Bierspezialität mit 6,1% Alkohol und einem besonderen Charakter an Geruch und Geschmack, die sich in einem herrlichen Malzkörper eingebettet wiederfinden.

In gemütlichen Wirtshäusern, herrlichen Landgasthöfen, noblen Restaurants, Kneipen und Bars gibt´s das Märzen ab Mitte/Ende Februar frisch vom Fass gezapft. Im Getränkehandel gibt’s die Bierspezialität kistenweise und im handlichen 6er Träger.

Zu vielen Kiste Märzen gibt es dieses Jahr ein Samentütchen mit Braugerste und Alb-Leisa gratis dazu. Was auf dem Acker Jahr für Jahr wunderbar gedeiht, kann man nun auch im Kleinen bei sich zuhause anpflanzen und wachsen sehen. Die Braugerste dient der Alb-Leisa als Stützfrucht und Rankhilfe.

Veranstaltungsort

Berg Brauereiwirtschaft Ehingen
Graf-Konrad-Straße 21
Ehingen-Berg, 89584 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon
07391/7717-33
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Berg Brauereiwirtschaft Ehingen
Graf-Konrad-Straße 21
Ehingen-Berg, 89584 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon
07391/7717-33
Veranstaltungsort-Website anzeigen